BMW Group und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland: Elektroautos werden aktive Teilnehmer am Energiemarkt

by Admin

München. Im Rahmen ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft launchen die BMW Group und E.ON gemeinsam das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot (V2G) für Privatkunden in Deutschland. 

Durch bidirektionales Laden wird das Elektrofahrzeug, der BMW iX3, damit erstmals zu einem aktiven Bestandteil des Energiemarkts: Es kann nicht nur Strom aufnehmen, sondern bei Bedarf auch Energie ins Netz zurückspeisen. Das neue Angebot markiert einen technologischen und marktseitigen Durchbruch, der Elektromobilität und Energiewende intelligent miteinander verknüpft – und damit das Potenzial von Elektrofahrzeugen als flexible Stromspeicher erstmals hierzulande praktisch nutzbar macht.

Kostenfrei laden, System entlasten: So funktioniert das neue V2G-Angebot

Mit V2G profitieren Kundinnen und Kunden vom bidirektionalen Laden, in dem die Hochvoltbatterie ihres neuen BMW iX3 über die BMW Wallbox Professional flexibel dem Stromnetz zur Verfügung steht. Die intelligente Steuerung erfolgt zusammen mit E.ON und einem speziell entwickelten V2G-Stromtarif, der das Zurückspeisen von Energie ins Netz ermöglicht.          

Die zugrundeliegende Software haben beide Unternehmen gemeinsam entwickelt. Die Nutzung ist nicht nur einfach, sondern auch finanziell attraktiv: Kundinnen und Kunden, die ihre Fahrzeugbatterie für das intelligente Laden und Entladen durch Anstecken zur Verfügung stellen, erhalten einen jährlichen Bonus von bis zu 720 Euro. Damit fahren sie jährlich bis zu 14.000 Kilometer kostenfrei* und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende.

Marc Spieker, Vorstand für Kundenlösungen bei E.ON: „Was unsere Kundinnen und Kunden brauchen, ist ein verlässlich geladenes Fahrzeug – einfach, komfortabel und zu attraktiven Kosten. Genau das bieten wir und noch mehr. Gemeinsam mit BMW bringt E.ON Vehicle-to-Grid direkt zu den Menschen. Neue Klasse trifft Neue Energie! So entfesseln wir die Kraft des Fahrzeugs auch für ihre ganz persönliche Energiezukunft. Wir verbinden Ladekomfort mit spürbarem wirtschaftlichem Nutzen. Und ganz nebenbei kann jedes angeschlossene Fahrzeug dabei helfen, die Kosten des gesamten Energiesystems zu dämpfen – zum Vorteil aller.“

Dr. Joachim Post, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Entwicklung: „Mit der Neuen Klasse machen wir als BMW Group das Elektroauto zum aktiven Teil der Energiewirtschaft mit einem greifbaren Kundenmehrwert. Vehicle-to-Grid reduziert die Energiekosten unserer Kundinnen und Kunden, während sie gleichzeitig zur stabilen Energieversorgung beitragen.

V2G als Schlüsseltechnologie für ein flexibles Energiesystem

Das neue V2G-Angebot markiert einen Meilenstein in der Kopplung der energiewirtschaftlichen Sektoren Verkehr und Elektrizität: Das Fahrzeug wird zum integralen Bestandteil eines virtuellen Speichersystems, das erneuerbare Energien besser integrieren kann und so das Energiesystem stützt.

Die Vorteile im Überblick:

  • Einfach, fair und transparent: Mit jeder angesteckten Stunde füllt sich das Bonuskonto und ist dabei jederzeit einsehbar. Es gibt keine Mindestverbindungszeit. Jede Minute, die der BMW iX3 angeschlossen ist, zählt und zusätzlich wird die zurückgespeiste Energie fair vergütet.
  • Kundenzentriert: Kunden behalten die volle Kontrolle und können ihr Ladeziel so einstellen, dass ihr Mobilitätsbedürfnis jederzeit sichergestellt ist.
  • Keine Beeinträchtigung der Batterielebensdauer: Intelligente Schutzfunktionen sorgen dafür, dass die Hochvoltbatterie immer in einem Optimum für die Lebensdauer gehalten wird.
  • Beitrag zur Energietransformation: Hochvoltspeicher der Fahrzeuge unterstützen das Energiesystem bei einem Überangebot von Strom oder Erzeugungslücken.  V2G unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energien und senkt langfristig die Kosten des Energiesystems.

Markteinführung und strategische Weiterentwicklung

Die Technologie für bidirektionales Laden wird angefangen mit dem BMW iX3 auf dem Markt verfügbar sein und sukzessive in weiteren Modellreihen von BMW ihren Einzug finden und damit zur Skalierung von V2G und dessen Vorteilen für die Kunden beitragen.

Langfristig ist geplant, das Produkt in eine ganzheitliche Energieplattform zu integrieren, die Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Wärmepumpen und Smart-Home-Systeme intelligent miteinander verbindet. Die strategische Partnerschaft zwischen BMW und E.ON legt den Grundstein für ein solches offenes, interoperables und kundenzentriertes Ökosystem.

* Mit dem E.ON V2G-Stomtarif erhalten Kunden einen Bonus, der rein auf der Ansteckzeit des BMW iX3 oder weiterer kompatibler BMW Modelle an der BMW Wallbox Professional basiert, sofern Vehicle-to-Grid (V2G) als Anwendungsfall aktiviert ist (unabhängig von tatsächlich stattfindenden Lade-/Entladevorgängen).  Der Bonus beträgt 24 Cent pro Stunde, maximal sind 60 € pro Monat/720 € im Jahr möglich, bei 250 Ansteckstunden im Monat.  Mit einem zugrunde gelegten durchschnittlichen Arbeitspreis von 32,97 Cent /kWh, deckt der Bonus bis zu 2.184 geladene kWh pro Jahr. Damit können abhängig von der Fahrzeugkonfiguration des BMW iX3 50 xDrive kalkulatorisch ca. 12.000km – ca. 14.000 km jährliche Fahrleistung (WLTP) abgedeckt werden – Fahrverbrauch konfigurationsabhängig zwischen 15,1 kWh/100km – 17,9kWh/100km nach WLTP BMW iX3 50 xDrive. Zusätzlich zum Bonus gibt es eine Rückspeisevergütung für jede entladene Kilowattstunde zurück ins Netz.

Quelle: BMW PressClub Deutschland

Weitere Artikel