Der neue Renault Twingo E-Tech Elektrisch: Elektrische Revolution im A-Segment

by Admin

Der erste Renault Twingo von 1992 hat das A-Segment radikal verändert. Fröhlich, farbenfroh und modular lud er die Kundinnen und Kunden dazu ein, „ein Leben zu erfinden“, das zu diesem Auto passt. Seinerzeit bot der Automobilmarkt eine große Auswahl an Kleinwagen für die Stadt, und jedes Jahr kamen neue hinzu. Heute macht dieses Segment weniger als fünf Prozent des europäischen Marktes aus.

Doch die aktuelle Größe des A-Segments liegt nicht an einer geringen Nachfrage: Nach wie vor suchen Autofahrerinnen und Autofahrer in ganz Europa nach kompakten, erschwinglichen Fahrzeugen – ob für das Leben in der Stadt oder als Zweitwagen. Das Problem liegt in der Größe des Angebots. Angesichts der Schwierigkeit, Wettbewerbsvorteile, die Einhaltung von Normen und das Erfüllen moderner Kundenerwartungen unter einen Hut zu bringen, haben sich die meisten Hersteller einfach aus diesem Segment zurückgezogen.

Renault macht das Gegenteil: Aufbauend auf seiner Geschichte und seinem Know-how im Bereich Kleinwagen hat der französische Automobilhersteller beschlossen, diese Herausforderung anzunehmen und sie als große Wachstumschance zu begreifen. Das Ergebnis ist der Twingo der neuen Generation, ein echter Game Changer. Er ist Teil einer umfassenden Transformation: sowohl intern bei Renault, wo sie mit der Disziplin und Leidenschaft der Beschäftigten, dem beschleunigten Entwicklungstempo und der wettbewerbsfähigen Produktionsbasis des Unternehmens in Europa vorangetrieben wird, als auch auf Marktebene, wo der Twingo E-Tech Elektrisch (Twingo E-Tech Elektrisch: Die Entwicklung der Version für den europäischen und deutschen Markt ist noch nicht abgeschlossen. Der Twingo E-Tech Elektrisch wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert; das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Die Bestimmung der technischen Daten, Verbrauchs- und Emissionswerte erfolgt im Rahmen der Homologation vor Verkaufsstart) als modernes vollelektrisches Stadtfahrzeug mit hohem Kundennutzen zu einem erschwinglichen Preis die Standards des A-Segments neu definiert.

Um den Geist des Twingo zum Leben zu erwecken, übernimmt das neue Modell die DNA der ersten Generation und versieht sie mit einem einzigartigen, zeitgemäßen Flair. Der Twingo E-Tech Elektrisch ist ein Fahrzeug mit ikonischem und unverwechselbarem Design – und darüber hinaus außergewöhnlich geräumig und modular, mit fünf Türen, zwei individuell verschiebbaren Sitzen im Fond, einem Beifahrersitz mit umklappbarer Rückenlehne und vielem mehr. Der Innenraum ist optimal auf alle Bedürfnisse zugeschnitten und bietet eine Vielseitigkeit, die in dieser Fahrzeug- und Preisklasse bisher unerreicht ist.

Der Twingo E-Tech Elektrisch bietet geräuschloses emissionsfreies Fahren mit modernster Technologie. Viele seiner Fahrassistenzsysteme sind normalerweise eher in höheren Preisklassen zu finden und das Multimedia-System OpenR link mit integriertem Google feiert Premiere in diesem Segment. Mit dem neuen Twingo macht Renault einen weiteren Schritt hin zu dem Ziel, das Fahren und Nutzen von Elektroautos zu vereinfachen und mehr Menschen zum Umstieg auf die E-Mobilität zu bewegen.

Die LFP-Batterie des Twingo E-Tech Elektrisch besitzt eine ideale Größe: Leicht und kompakt, ermöglicht sie eine Reichweite (WLTP) von bis zu 263 Kilometern und wird mit einem spritzigen, leichten 60-kW-Motor kombiniert. Speziell im urbanen Umfeld sorgt die One-Pedal-Funktion für Komfort und Entspannung. Hinzu kommt ein wettbewerbsfähiger Preis: Der Twingo E-Tech Elektrisch wird für einen geplanten Einstiegspreis von unter 20.000 Euro auf den Markt kommen und auch in den Top-Ausstattungsvarianten zu einem attraktiven Preis angeboten.

Der Twingo E-Tech Elektrisch ist noch praktischer und komfortabler als zuvor und setzt neue Maßstäbe im A-Segment. Gleichzeitig bleibt er dem Pioniergeist von Renault und dem ersten Twingo treu. Er erfüllt die Erwartungen der Kundinnen und Kunden in ganz Europa und bringt gleichzeitig eine optimistische Stimmung in die Stadt.

Der Twingo E-Tech Elektrisch wird im Werk Novo Mesto in Slowenien gebaut und kommt Anfang 2026 auf den Markt.

Die Neuerfindung einer Ikone in zwei Jahren – ein einzigartiges Abenteuer in der Geschichte von Renault

Seit seinem Start im Jahr 1992 hat sich der Twingo als Ikone im Segment der City-Cars etabliert. Mit mehr als 4,1 Millionen verkauften Einheiten in 25 Ländern war er ein großer Erfolg und prägte zugleich mit seinem innovativen One-Box-Design, seinem großzügigen, modularen Innenraum und seinem fröhlichen Charakter mehrere Generationen.

Heute schlägt der Twingo E-Tech Elektrisch ein neues Kapitel auf: Die moderne Neuauflage greift die Grundlagen der ersten Generation auf und passt sie an heutige Bedürfnisse an. Der neue Twingo festigt die Führungsposition von Renault im Bereich der Elektromobilität im Segment der Stadtautos und verbindet Innovation, Fahrspaß und Umweltbewusstsein.

Der Twingo E-Tech Elektrisch wurde im Rahmen einer innovativen und einzigartigen internationalen Organisation entwickelt und steht für das Bestreben von Renault, Elektrofahrzeuge für ein breites Publikum attraktiv und erschwinglich zu machen.

Mit der Entwicklung des Twingo E-Tech Elektrisch hat Renault drei Hauptziele verfolgt:

  • Elektromobilität erschwinglich und nachhaltig machen: Mit einem geplanten Einstiegspreis von weniger als 20.000 Euro (ohne Subventionen) ist der Twingo E-Tech Elektrisch eine erschwingliche und nachhaltige Lösung für europäische Haushalte
  • Verkürzung der Entwicklungszeiten auf zwei Jahre: Diese Leistung, eine Premiere in der Geschichte von Renault, war Teil eines Pilotprojekts, das Input für zukünftige Projekte innerhalb des Unternehmens liefert
  • Aufrechterhaltung einer wettbewerbsfähigen Produktionsbasis in Europa: Der Twingo E-Tech Elektrisch wird in Novo Mesto (Slowenien) montiert und stützt sich auf eine optimierte industrielle Organisation und eine lokale Lieferkette

Elektromobilität erschwinglich und nachhaltig machen

Der europäische Markt für Elektrofahrzeuge verändert sich rasant, Kundinnen und Kunden verlangen nach noch erschwinglicheren Modellen. Renault geht auf diese Nachfrage ein: Im Jahr 2023 begannen die Ingenieurinnen und Ingenieure mit der Arbeit an einem Fahrzeug, dessen Einstiegspreis bei weniger als 20.000 Euro liegen sollte (ohne staatliche Subventionen).

Um ein erschwingliches und wettbewerbsfähiges elektrisches Stadtfahrzeug anzubieten, reicht es jedoch nicht aus, nur den Preis anzupassen. Renault musste seine Konstruktions- und Produktionsmethoden grundlegend überdenken. Im Rahmen dieser organisatorischen Umgestaltung, die durch radikale technische Entscheidungen und das Know-how von Ampere unterstützt wurde, gelang es dem Unternehmen, ein Fahrzeug mit einem geplanten Preis von unter 20.000 Euro zu entwickeln.

Der Twingo E-Tech Elektrisch verfügt über eine LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat), eine Premiere für die Renault Group. Diese Technologie nutzt reichlich vorhandene und weit verbreitete natürliche Ressourcen wie Eisen und Phosphat und reduziert die Abhängigkeit von kritischen Metallen wie Kobalt und Nickel. Diese Strategie steht in vollem Einklang mit dem Ansatz von Renault zur Dekarbonisierung und mit dem Ziel des Unternehmens, Elektrofahrzeuge zu entwickeln, die nachhaltiger und verantwortungsbewusster sind, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Leistung einzugehen.

Zudem nutzt die LFP-Batterie eine Cell-to-Pack-Architektur, die es ermöglicht, mehr Zellen auf einem bestimmten Raum unterzubringen und gleichzeitig die Batteriekosten zu verringern. Insgesamt werden durch die LFP-Technik und die Cell-to-Pack-Architektur die Batteriekosten um rund 20 Prozent gesenkt.

Zu den verringerten Batteriekosten gesellen sich auch niedrigere Betriebskosten. Dank der umfangreichen Entwicklungsarbeit mit detaillierten Studien zu Motoreffizienz und Aerodynamik war es möglich, Größe und Gewicht der Batterie zu begrenzen. Dadurch zeichnet sich der Twingo E-Tech Elektrisch durch einen außergewöhnlich niedrigen Energieverbrauch aus und kann direkt mit Fahrzeugen derselben Klasse mit Verbrennungsmotor konkurrieren.

Schon mit den ersten Skizzen machten sich Design- und Entwicklungs-Teams an die Aufgabe, ein für den Stadtverkehr optimiertes Fahrzeug mit geringem Platzbedarf zu entwerfen. Das Ziel war es, den CO2-Fußabdruck des Twingo E-Tech Elektrisch um 60 Prozent gegenüber einem Verbrenner-Fahrzeug ähnlicher Größe zu reduzieren. Renault nutzte dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der die Produktion und den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs umfasst.

Verkürzung der Fahrzeugentwicklungszeiten auf zwei Jahre

Der Twingo E-Tech Elektrisch ist das erste Fahrzeug, das im Rahmen des Programms „Leap 100“ („100“ steht für hundert Wochen) entwickelt wurde. Ziel es ist, den gesamten Zyklus der Fahrzeugentwicklung zu transformieren. Der Twingo E-Tech Elektrisch wurde schneller entwickelt als jedes andere Modell in der Geschichte von Renault: Er wurde in nur hundert Wochen entworfen und gebaut – doppelt so schnell wie frühere Elektromodelle – und erfüllt dabei die neuesten Qualitätsstandards des Konzerns. Der Twingo E-Tech Elektrisch verdeutlicht die Fähigkeit von Renault, mit einem sich schnell verändernden Markt Schritt zu halten.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat Renault eine einzigartige Organisation aufgebaut, die Know-how in Europa und Innovation in China vereint. Sie basiert auf drei Säulen – Ampere, ACDC und dem Montagewerk in Novo Mesto – und ebnet den Weg für eine neue Generation von Fahrzeugen, die mit Hilfe eines schnelleren, einfacheren und effizienteren Prozesses entwickelt werden.

Ampere, die auf intelligente Elektrofahrzeuge spezialisierte Tochtergesellschaft der Renault Group, leitete das Projekt in seinen drei wichtigsten Phasen in Frankreich, China und Slowenien.

Das Design des Twingo E-Tech Elektrisch wurde im Technocentre in Frankreich auf den Weg gebracht. Dabei wurden die technologischen Stärken der Group genutzt – einschließlich der AmpR Small-Plattform, die speziell für Elektrofahrzeuge des A- und B-Segments mit modernster elektronischer Architektur entwickelt wurde. Ampere führte für dieses Projekt eine gestraffte Führungsstruktur ein, die auf Effizienz und schnelle Entscheidungsfindung ausgerichtet ist. Dadurch war es möglich, Meilensteine schneller zu erreichen, den Austausch zwischen den Geschäftsbereichen zu reduzieren und eine vollständige Integration in die Elektrostrategie von Renault sicherzustellen.

Die zweite Phase wurde mit ACDC, dem Forschungs- und Entwicklungszentrum der Renault Group in Shanghai, umgesetzt. Die Einrichtung hat das Projekt vorangebracht, indem sie eng mit lokalen Partnern und neuen Industrieunternehmen zusammengearbeitet hat. So konnten bewährte Methoden reibungslos übernommen werden. Rund hundert Personen waren an den verschiedenen Phasen des Projekts beteiligt, unterstützt von wichtigen Zulieferern wie Launch Design für den oberen, sichtbaren Teil des Fahrzeugs, CATL für die Batterien und Shanghai e-drive für den Antriebsstrang. Ampere stellte die Plattform zur Verfügung und entwickelte alle elektronischen Systeme, die Software, die Multimedia-Komponenten und die Assistenzsysteme. Durch diese gemeinsame Anstrengung konnten die üblichen Entwicklungszeiten verkürzt und die Kosten optimiert werden, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Gebaut wird der Twingo E-Tech Elektrisch in einem Werk der Renault Group in Europa, was Qualität und Zuverlässigkeit garantiert.

Mit diesem neuen Ansatz hat Renault den Übergang von einer konventionellen, linearen Entwicklung zu einem kollaborativen, funktionsübergreifenden Prozess vollzogen, bei dem alle wichtigen Funktionen in einem Team zusammengeführt werden. Durch diesen Ansatz war es möglich, die Vorlaufzeiten in jeder Phase zu verkürzen. Insgesamt wurde die Entwicklungszeit für ein vergleichbares Fahrzeug um ein ganzes Jahr verkürzt und gleichzeitig die erforderlichen Investitionen um die Hälfte reduziert.

Schon beim neuen Twingo E-Tech Elektrisch konnte Ampere damit die Ziele des Programms „Leap 100“ erreichen und zeigen, dass es sich nicht um eine einmalige Optimierungsmaßnahme handelt, sondern um eine neue, nachhaltige und reproduzierbare Arbeitsweise. Konkret bedeutet dies eine Verkürzung des Zeitrahmens um 16 Prozent für vorgelagerte Aktivitäten wie die Planung, um 41 Prozent für die Entwicklung, einschließlich Design und Technologie, und um 26 Prozent für die Industrialisierung, einschließlich des Einsatzes von Produktionswerkzeugen und Logistik.

Das ACDC-Technologiezentrum in China, ein Beschleuniger für die Renault Group

Das 2024 in Shanghai gegründete ACDC ist ein Forschungs- und Entwicklungszentrum im Herzen eines chinesischen Ökosystems, das für seine schnellen Entwicklungszeiten, wettbewerbsfähigen Kosten und technologische Kompetenz bekannt ist. ACDC bündelt Ingenieursfunktionen, um Entwicklungszeiten zu verkürzen, und Einkaufsfunktionen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Außerdem betreibt das Zentrum Technologiebeobachtung, um die Technologien der Zukunft zu identifizieren.

Das Team beschäftigt rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Shanghai, hinzu kommen einige Ingenieure im Technocentre. Am Twingo Projekt waren rund 100 ACDC-Ingenieurinnen und -Ingenieure beteiligt, die für die Systemintegration und das Projektmanagement verantwortlich waren.

Wettbewerbsfähige Produktionsbasis in Europa

Der Twingo E-Tech Elektrisch wird in Novo Mesto, Slowenien, gebaut, einem traditionsreichen Renault-Werk mit 66 Hektar Fläche, das für seine hohe industrielle Qualität steht. An diesem Standort wurden bereits über fünf Millionen Fahrzeuge gebaut, hauptsächlich Kultmodelle des A- und B-Segments, darunter Renault 4, Renault 5, Clio sowie Twingo 2 und 3. Im Jahr 2016 begann das Werk mit dem Bau seines ersten Elektromodells, dem Smart ForFour EV für Daimler, gefolgt vom Twingo 3 Z.E., der ab 2020 exklusiv für den gesamten europäischen Markt produziert wurde.

Vor dem Produktionsstart des Twingo E-Tech Elektrisch arbeitete ACDC eng mit dem Werk in Novo Mesto zusammen. Der Konzern hat erhebliche Investitionen in dieses Werk getätigt, um es zu einem Vorbild für Nachhaltigkeit und industrielle Intelligenz für europäische Kunden zu machen. Zu den wichtigsten Punkten dieser Umgestaltung gehören:

  • Modernisierung der Systeme entlang der gesamten Produktionskette mit neuen Linien für das Spritzgießen und Lackieren von Stoßfängern sowie für die Montage der Sitze und der vorderen Querstrebe
  • Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch intensive Schulungs- und Umschulungsprogramme in digitalem Know-how und E-Auto-Technologien
  • Ökologischer und digitaler Wandel des Standorts durch die Implementierung von Lösungen wie Plant Connect (industrielles Metaversum) und einer Solaranlage, was das Engagement der Group für eine verantwortungsbewusstere und vernetzte Produktion unterstreicht

Dieses Projekt steht in vollem Einklang mit der Renault Strategie, industrielle Leistung mit technologischer Innovation und Verantwortung für die Umwelt zu verbinden. 75 Prozent der Kundinnen und Kunden des Twingo E-Tech Elektrisch befinden sich weniger als 1.000 Kilometer vom Werk entfernt, was die Logistikkosten und den CO2-Fußabdruck des Fahrzeugs weiter reduziert.

Vereinfachung: eine klare Strategie

Die jüngsten Erfahrungen haben gezeigt, dass ein zu komplexes Angebot die Produktion verlangsamt, ohne den Kundinnen und Kunden greifbare Vorteile zu bieten. Der Twingo E-Tech Elektrisch verfolgt daher einen anderen Ansatz, der in erster Linie auf Effizienz ausgerichtet ist. Bei der Markteinführung wird er beispielsweise mit nur vier Karosseriefarben erhältlich sein, anstatt wie zuvor mit etwa zehn. Auch die Ausstattung wurde gestrafft und die technischen Systeme optimiert.

Ein weiteres konkretes Beispiel veranschaulicht diesen Ansatz: Während der Megane E-Tech Elektrisch über elf verschiedene Klimaanlagen verfügte, die den Kunden letztlich nur zwei Auswahlmöglichkeiten boten, wurde beim Twingo E-Tech Elektrisch bereits in der Konstruktionsphase eine einfachere Lösung gewählt. Diese Strategie reduziert die industrielle Komplexität und erhält gleichzeitig die kommerzielle Attraktivität.

Ein Design mit fröhlicher Ausstrahlung

Verspielte und ausdrucksstarke Linien, ein fröhliches Gesicht und ein charmanter Blick haben dem ersten Twingo seinen verschmitzten und attraktiven Charakter verliehen. All diese Merkmale wurden übernommen und für den Twingo E-Tech Elektrisch aktualisiert, einem Auto, das von außen energiegeladen wirkt und innen die gleiche fröhliche Ausstrahlung besitzt.

In jedem Detail ein echter Twingo

Vom gesamten Erscheinungsbild bis hin zu vielen Details ist der Twingo E-Tech Elektrisch ein direkter Nachfahre der ersten Twingo Generation. Die One-Box-Karosserie mit ihrem verspielten, ausdrucksstarken Look ist nach wie vor vorhanden, präsentiert sich aber in zeitgemäßerer Optik, mit klareren Linien und Merkmalen fortschrittlicher Technik, wie beispielsweise den Scheinwerfern. Doch Ausstrahlung und Charakter sind immer noch so wie bei dem Auto, das in den 1990er Jahren sein Segment revolutionierte. Jede Linie und jede Kurve ist darauf ausgelegt, Emotionen zu wecken und ein Lächeln in das urbane Leben zu bringen. Nicht zu vergessen ist dabei die optimierte Aerodynamik, die sich in der flachen Motorhaube widerspiegelt.

Ob die Form der Scheinwerfer und des Kühlergrills, die Lüftungsschlitze oben links an der Motorhaube oder der Knopf für die Warnblinkanlage: Die Anspielungen auf das Design des ersten Twingo sind leicht zu erkennen. Zudem strahlt der Twingo E-Tech Elektrisch eine Fröhlichkeit aus, die seinen sonnigen Charakter nach außen transportiert.

Moderne Proportionen

Um den Twingo E-Tech Elektrisch in seiner Zeit zu verankern, haben die Designer auch mit den Proportionen des Fahrzeugs gespielt. Während die Länge mit 3,79 Metern kompakt ist, wurde der Radstand auf 2,49 Meter verlängert. Dadurch konnten die Räder – die nun einen Durchmesser von 640 mm haben und für bis zu 18 Zoll große Reifen geeignet sind – in die vier Ecken der Karosserie verschoben werden. All dies verleiht dem Fahrzeug eine markantere Persönlichkeit und eine stärkere Präsenz auf der Straße.

Ein fröhlicher Blick

Gewölbte Tagfahrleuchten verleihen dem Twingo E-Tech Elektrisch einen fröhlichen, ausdrucksstarken und freundlichen Blick, der dank Voll-LED-Technologie zudem einen zeitgemäßen Touch besitzt. Innerhalb dieser Wölbungen nimmt ein Einsatz in Wagenfarbe den Farbton der Karosserie wieder auf – direkt über den Scheinwerfern, deren schwarze Einfassung für einen noch moderneren Look sorgt. Wie die Rückleuchten, die die gleiche Halbmondform und Voll-LED-Technologie aufweisen, bleiben diese Leuchten auch bei ausgeschalteten Scheinwerfern ständig eingeschaltet und gewährleisten, dass das Auto auf den ersten Blick erkennbar ist.

Freundliche Frontpartie

Auch der Kühlergrill weist in Anlehnung an die erste Generation des Twingo ein dezentes Lächeln auf; in der Ecke befindet sich der Name des Fahrzeugs. Die weichen und dennoch selbstbewussten Linien im Stoßfänger sorgen für eine souveräne urbane Haltung. Dezente Lufteinlässe im unteren Bereich erfüllen nicht nur ihre eigentliche Funktion, sondern optimieren auch den gesamten Luftstrom.

Der untere Grill im Stoßfänger weist ein längliches Muster auf, das sich an den vorderen und hinteren Schutzelementen sowie an einer Reihe von Details im Innenraum sowie an den Rädern wiederholt.

Elegantes Profil

Das Seitenprofil wird von dynamischen, modernen Proportionen und den hinteren Türen geprägt – eine Konfiguration, die den Gesamtfluss der Karosserie nicht beeinträchtigt. Die Designlinien sind sauber gestaltet und mit praktischen urbanen Funktionen ausgestattet. Die hinteren Fenster besitzen die charakteristische längliche Form vieler Merkmale des Twingo, während das Fehlen sichtbarer Scheibendichtungen für einen in diesem Segment seltenen Hauch von Eleganz sorgt.

Unverwechselbare Heckpartie

Das neu gestaltete Heck des Twingo E-Tech Elektrisch präsentiert sich in einem moderneren Look, bleibt aber unverwechselbar: mit sanften, verspielten Linien und einem charakteristischen Emblem, das das ikonische „Twingo Alphabet” in einem zeitgemäßen und frechen Stil neu interpretiert. Die Konturen der Heckscheibe und die kleinen Finnen über dem schwarzen Bogen der Leuchten verleihen dem Heck Persönlichkeit und optimieren gleichzeitig die Aerodynamik. In den bogenförmigen Rückleuchten verbirgt ein schwarzer Streifen die Bremsleuchten, Blinker, Rückfahrleuchte (rechts) und Nebelscheinwerfer (links).

Spielerisches Felgendesign

Der Twingo E-Tech Elektrisch steht in beiden Ausstattungslinien Evolution und Techno serienmäßig auf 16-Zoll-Felgen und kann optional mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff ausgerüstet werden. Die Verzierungen und Räder tragen die Namen von Kinderspielen, die den Geist des Autos widerspiegeln: Domino und Diabolo in 16 Zoll mit Reifen der Größe 195/60 R16, Mikado und Reverso in 18 Zoll mit Reifen der Dimension 205/45 R18.

Charakterstarke Farben

Farbe ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Persönlichkeit des Twingo. Der Twingo E-Tech Elektrisch wird in vier Farben auf den Markt kommen: Absolut-Rot,  Absolut-Grün,  Mango-Gelb und Black-Pearl- Schwarz. Jede Farbe unterstreicht den Charakter des Fahrzeugs und sorgt durch die Interaktion mit dem einfallenden Licht für eine stärkere Präsenz. Von der subtilen Modellierung der Kotflügel bis zur Form der hinteren Radkästen: Reflexionen und Schatten verleihen der kompakten Form des Twingo Tiefe und Energie. Besonders hervorzuheben ist Absolut-Grün, eine exakte Kopie der Farbe, die in Rekordzeit für das Showcar des neuen Twingo E-Tech Elektrisch entwickelt und 2023 vorgestellt wurde.

„Unser Hauptziel bei der Gestaltung des modernen Twingo war es, den mutigen Geist der ersten Generation wieder aufleben zu lassen: eine kompakte One-Box-Silhouette, ein geräumiger und modularer Innenraum mit dem verspielten Charakter, der die erste Generation auszeichnete. Der Twingo E-Tech Elektrisch ist hell und fröhlich, mit geschwungenen Linien und großen, schelmischen Augen, die ihm eine lebendige Persönlichkeit und einen einzigartigen Charakter in der Automobilwelt verleihen. Er ist mehr als nur ein Fahrzeug, er ist ein echter Begleiter. Ein Meister des Alltags, der jede Fahrt zu einem Vergnügen machen kann.“ so Paula Fabregat-Andreu, Design Project Director, Ampere

Fröhliche Details

Der fröhliche Optimismus des neuen Twingo E-Tech Elektrisch kommt auch im Interieur zum Ausdruck – etwa beim zylindrischen Design des farbenfrohen Armaturenbretts, das im Raum zu schweben scheint und ein Gefühl von Offenheit vermittelt. In der Mitte des Armaturenbretts erhält der ikonische rote Knopf für die Warnblinkanlage ein transparentes Gehäuse – und damit einen moderneren Look.

Hinzu kommen weitere Anspielungen auf den Geist des ersten Twingo. Dessen Slogan „A vous d’inventer la vie qui va avec” (Erfinden Sie das Leben, das dazu passt) ist auf den Gurten zu sehen, mit denen die Rücksitze vom Kofferraum aus verschoben werden können, und auch auf den Gurten, mit denen die Rücksitze vom Fahrgastraum aus umgeklappt werden können. Die Botschaft „Ouvert d’esprit” (offen für Neues) ist auf der Innenseite der Heckklappe zu sehen.

Neue Benutzeroberfläche

Das Cockpit des neuen Twingo E-Tech Elektrisch wird durch einen doppelten horizontalen OpenR-Bildschirm geprägt. Alle Ausstattungsversionen verfügen über die gleiche Konfiguration: ein 7-Zoll-Digital-Display im direkten Blickfeld der Fahrerin oder des Fahrers und ein 10-Zoll-Multimedia-Bildschirm in der Mitte.

Diese Bildschirme sind nicht nur funktional: Sie erwecken den Innenraum mit speziell für den Twingo entwickelten Grafiken und Animationen zum Leben und machen jede Interaktion zu einem Vergnügen. Schon beim Einsteigen lädt ein Willkommens-Jingle, der in Zusammenarbeit mit Jean-Michel Jarre entwickelt wurde, die Passagiere in die freundliche Atmosphäre des Innenraums ein.

Farblich abgestimmte Wiederholungen

Wie die erste Generation des Twingo verfügt auch der neue Twingo E-Tech Elektrisch über einen fröhlichen Innenraum mit länglichen Elementen, die farblich auf die Karosserie abgestimmt sind. Dies gilt beispielsweise für die Seitenverkleidung der Vordertüren (alle Versionen) und die Leiste auf dem Armaturenbrett gegenüber dem Beifahrer (farblich abgestimmt bei Techno, nur in Weiß bei Evolution).

Die Seitenverkleidung der Vordertüren ist kein separates Teil, sondern Bestandteil der Karosserie und wurde zusammen mit der Karosserie lackiert. Zur Betonung dieses Merkmals wurde der Türgriff am Ende der Armlehne positioniert.

Angeregte Sinne

Nicht nur der Begrüßungsjingle regt mit seinen visuellen und akustischen Effekten die Sinne an – auch die für den Twingo E-Tech Elektrisch ausgewählten Materialien und Details der Innenausstattung sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente. In der Ausstattungslinie Evolution kontrastiert das Licht, das durch die weiße Verkleidung des Armaturenbretts erzeugt wird, mit dem schwarzen Stoff der Rückenlehnen und Sitzpolster, die mit weißen Mikropixeln und grauen Ziernähten versehen sind. In der Version Techno hat die Verkleidung des Armaturenbretts die gleiche Farbe wie die Karosserie, während die Sitze mit einem melierten Stoff bezogen sind, der von Grau zu Schwarz verläuft und rote Ziernähte aufweist. Gleichzeitig sind auf dem Dachhimmel die Buchstaben des neuen Twingo Alphabets zu sehen.

Farbenfrohe Accessoires für eine noch strahlendere Persönlichkeit

Der Twingo E-Tech Elektrisch wird mit einer ersten Serie farbenfroher Accessoires ausgeliefert, die für eine helle, fröhliche Atmosphäre im Innenraum sorgen und zur Persönlichkeit des Autos beitragen.

Wie Renault 5 E-Tech Elektrisch  (Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,2-14,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 0; CO2-Klasse: A)  und Renault 4 E-Tech Elektrisch (Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,1-14,7; CO2-Emission kombiniert (g/km): 0; CO2-Klasse: A) verfügt auch der Twingo E-Tech Elektrisch in der Techno-Version über den „e-pop shifter” in Form eines Lippenstifts, mit dem die Nutzerinnen und Nutzer den Gangwahlhebel individuell gestalten können. In diesem Fall zeigt er die Buchstaben des neuen Twingo Alphabets in Silber, Rot oder Grün an. Diese Buchstaben sorgen auch auf den Fußmatten für einen farblichen Akzent; den Stauraum zwischen den beiden Vordersitzen verschönern Konsolenmatten, die ebenfalls in Weiß, Rot oder Grün erhältlich sind. Für die Schlüsselkarte gibt es eine Schutzhülle in den Karosseriefarben Absolut-Grün,  Absolut-Rot oder Mango-Gelb.

Außen klein, innen groß

Obwohl der Twingo E-Tech Elektrisch bei Abmessungen, Grundfläche und Agilität ein Fahrzeug des A-Segments ist, bietet er das Platzangebot eines Fahrzeugs aus dem nächsthöheren B-Segment. Staufächer und clevere Zubehörteile – einige davon vom ersten Twingo übernommen – sorgen für eine Modularität und Alltagstauglichkeit, die das Leben im Großstadtdschungel erleichtern.

Mit einer Länge von nur 3,79 Metern ist der Twingo E-Tech Elektrisch ideal für das Fahren und Parken in der Stadt. Bei einem Wendekreis von nur 9,87 Metern werden Wendemanöver, Parkplatzsuche und andere Manöver im Stadtverkehr zum Kinderspiel.

Im Innenraum hat er jedoch die Abmessungen eines Autos aus dem nächsthöheren Segment, insbesondere im Fond, wo die Passagiere bis zu 160 mm Kniefreiheit genießen. Maßstäbe setzt er auch mit einer Schulterbreite von 1.305 mm und einem Kofferraumvolumen von bis zu 360 Litern (305 dm3 VDA).

Verschiebbare Rücksitze

Das Geheimnis dieses großzügigen Innenraums ist nicht schwer zu finden: Es sind die verschiebbaren Rücksitze – von der ersten Twingo Generation übernommen, für noch mehr Nutzwert optimiert und in allen Versionen des Twingo E-Tech Elektrisch serienmäßig an Bord. Die beiden Rücksitze können unabhängig voneinander jeweils um 17 cm nach vorne und hinten verschoben werden, um wahlweise das Platzangebot für einen oder alle Passagiere im Fond zu vergrößern oder das Kofferraumvolumen zu maximieren. Die Sitze lassen sich sowohl vom Fond als auch vom Kofferraum aus verschieben.

Optimierter Sitzkomfort

Der Twingo E-Tech Elektrisch besitzt fünf Türen und vier „echte” Sitze für Erwachsene. Um den Sitzkomfort zu optimieren, können die Fondpassagiere die Neigung ihrer Rückenlehnen in drei Positionen verstellen.

Modulares Design für mehr Ladekapazität und Länge

Zudem lassen sich die Rückenlehnen der beiden Rücksitze einzeln umklappen, indem man einfach an einer Lasche an der Außenseite des Sitzes zieht. Bei umgeklappten Rücksitzen beträgt das Ladevolumen mehr als 1.000 Liter. Darüber hinaus kann auch die Rückenlehne des Beifahrersitzes umgeklappt werden. Dadurch steigt die Ladelänge auf zwei Meter, sodass auch Gegenstände transportiert werden können, von denen man nie gedacht hätte, dass sie in ein so kleines Auto passen.

Ein genialer Kofferraum

Neben den in der Länge verschiebbaren Rücksitzen verfügt der Kofferraum des Twingo E-Tech Elektrisch über weitere praktische Merkmale. Unter dem Boden befindet sich ein 50 Liter großes Staufach, das sich etwa zum Verstauen des Ladekabels eignet. Bei der Abdeckung handelt es sich um eine verstärkte Matte mit zweiseitiger Öffnung: So bleibt das Fach auf einer Seite auch dann zugänglich, wenn die andere Seite beispielsweise durch einen Gegenstand oder ein Gepäckstück belegt ist.

Ordnung ist das halbe Leben

Im Stadtleben müssen alle möglichen kleinen Gegenstände griffbereit sein: Handy, Schlüssel oder Parkticket. Der Twingo E-Tech Elektrisch ist dieser Herausforderung gewachsen: Mehr als ein Dutzend offener Staufächer sind über den gesamten Innenraum verteilt und bieten ein Gesamtvolumen von bis zu 19 Litern.

Im vorderen Bereich befinden sich beispielsweise eine 3,6 Liter fassende Mittelkonsole, die üblichen Türfächer (2 x 1,8 Liter) und ein Ablagefach auf der Mittelkonsole, in dem beispielsweise ein Telefon verstaut werden kann. Dieses Ablagefach verfügt über eine clevere Lippe, die zur Beifahrerseite hin ausgerichtet ist und Platz für kleinere Gegenstände bietet.

Weitere Ablagefächer stehen auch den Passagieren im Fond zur Verfügung. Mit den Taschen an der Rückseite der Vordersitze haben sie Zugang zu nicht weniger als sechs Litern Stauraum.

Noch mehr Zubehör

Eine weitere Zubehörserie bietet eine Auswahl an Aufbewahrungsmöglichkeiten für jeden Geschmack. Dazu gehören eine kleine farbenfrohe Box, die in den Stauraum zwischen den Vordersitzen passt, und eine Abdeckung, um die dort untergebrachten Alltagsgegenstände zu verbergen. 3D-gedruckte Trennwände können als Dosen- und Flaschenhalter verwendet werden. Alle Teile sind in Weiß, Rot oder Grün erhältlich. Auf der Liste steht auch eine innovative Mittelarmlehne in Form eines Kissens, die zwischen den Vordersitzen platziert wird und gleichzeitig als geschlossene Aufbewahrungsbox dient.

Als erstes Renault Modell in Europa ist der Twingo E-Tech Elektrisch mit vorinstallierten Befestigungspunkten erhältlich, an denen YouClip-Zubehörteile angebracht werden können. Im vorderen Bereich können beispielsweise eine 3D-gedruckte Rolle für USB- oder Kopfhörerkabel, eine faltbare Einkaufstasche, ein Handtaschenhaken usw. angebracht werden. Im Kofferraum lässt sich das System zum Aufhängen einer Einkaufstasche, einer aufrollbaren Gepäckabdeckung aus Segeltuch oder einer kleinen LED-Leuchte verwenden.

Das beste Elektroerlebnis im A-Segment

Der Twingo E-Tech Elektrisch bietet ein einfaches, auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abgestimmtes Modellangebot – mit erschwinglichen Elektrotechnologien und praktischen Services, die die Nutzung des Fahrzeugs im Alltag erleichtern und den Umstieg auf Elektrotechnologie fördern.

Der Twingo E-Tech Elektrisch basiert auf der Plattform AmpR Small. Sie zeichnet sich durch hohe Agilität und Performance aus und wurde für dieses Projekt für den Einsatz in der Stadt und zur Kostenoptimierung angepasst. Während die Vorderachse mit der des Renault 5 und des Renault 4 E-Tech Electric identisch ist, wurde die Mehrlenker-Hinterachse durch eine flexible Achse ersetzt, die auf dem Fahrwerks-Set-up des Renault Captur basiert.

Ideale Motor-/Batteriekombination

Für den Antrieb des Twingo E-Tech Elektrisch sorgt ein kompakter und leichter Elektromotor mit 60 kW (82 PS) – mehr als ausreichend für das leichte Stadtauto (1.200 kg in der Version Evolution), das in nur 3,85 Sekunden von 0 auf 50 km/h beschleunigt.

Der auf Effizienz getrimmte Antrieb wird durch eine fein abgestimmte Aerodynamik unterstützt: einem CdA-Wert von 0,656, einer Unterbodenverkleidung, Lamellen an den Rückleuchten und weiteren Details. Die nutzbare Batteriekapazität liegt bei 27,5 kWh, was eine Reichweite von bis zu 263 Kilometern nach WLTP-Standard ermöglicht. Damit ist der Twingo E-Tech Elektrisch perfekt für seine potenzielle Kundschaft geeignet, die im Durchschnitt 35 Kilometer pro Tag zurücklegt.

Die 27,5-kWh-Batterie nutzt die LFP-Technologie (Lithium-Eisenphosphat), die zwar eine geringere Energiedichte als NMC-Akkus (Nickel-Mangan-Kobalt) aufweist, aber ein für den Einsatz in der Stadt ideales Verhältnis von Kosten und Reichweite bietet. Durch die Cell-to-Pack-Technologie konnte die Energiedichte im Verhältnis zu Größe und Gewicht der Batterie zu optimiert werden. So war es möglich, die Batteriekosten um 20 Prozent zu senken, ohne Kompromisse bei der Effizienz einzugehen.

All diese Faktoren spielten eine wichtige Rolle für die Entwicklung eines Fahrzeugs, das erschwinglich in der Anschaffung und sparsam im Betrieb ist – und in der Lage, ein Fahrzeug derselben Klasse mit Verbrennungsmotor zu ersetzen.

Hohe Reichweite auch bei kaltem Wetter

Bei kalten Witterungsbedingungen lässt sich der Innenraum schon vor dem Fahrzeugstart vorheizen – auch über die neue My Renault App. Dadurch können Fahrerinnen und Fahrer in ein warmes und enteistes Fahrzeug einsteigen, während gleichzeitig Batterie und Reichweite geschont werden.

Optimiertes Laden für zu Hause

Ein Stadtauto wie der Twingo E-Tech Elektrisch wird in der Regel über Nacht zu Hause oder tagsüber am Arbeitsplatz aufgeladen.

Die Versionen des Twingo E-Tech Elektrisch werden serienmäßig mit einem AC11/DC50 kW-Bordladegerät ausgeliefert. Über das fünf Meter lange Mode-3-Kabel, das sich ideal für Wallbox-Steckdosen eignet, wird die Batterie in nur 2 Stunden und 35 Minuten (geschätzte Werte, vorbehaltlich der Homologation) von 10 auf 100 Prozent aufgeladen.

An einer DC-Schnellladestation lädt die Batterie in nur 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent.

V2L: die Vorteile des bidirektionalen Ladens

Das 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät, ist bidirektional: Über die Funktion V2L (Vehicle-to-Load) können 220-V-Geräte über einen Power-to-Object-Adapter an die Fahrzeugbatterie angeschlossen und mit einer Leistung von bis zu 3.700 W versorgt werden.

Bremsen nicht nötig

Der Twingo E-Tech Elektrisch erhält die One-Pedal-Funktion, die vor einigen Monaten erstmals beim Renault 4 E-Tech Elektrisch eingeführt wurde und inzwischen auch in anderen Modellen der Marke zum Einsatz kommt. Sie ist ab der Ausführung Techno verfügbar, funktioniert in Verbindung mit den ersten drei regenerativen Bremsmodi und wird wie diese über die Lenkradwippen aktiviert.

Mit der One-Pedal-Funktion lässt sich die regenerative Bremsleistung maximieren. Wenn die Fahrerin oder der Fahrer das Fahrpedal loslässt, wird das Fahrzeug verzögert, ohne dass das Bremspedal betätigt wird – gegebenenfalls bis zum Stillstand. Beim Rückwärtsfahren wird das One-Pedal-Fahren automatisch deaktiviert, um die Fähigkeit zu erhalten, nur mit dem Bremspedal zu fahren. Dies erleichtert das Einparken. Bei Geschwindigkeiten über 12 km/h wird die One-Pedal-Funktion automatisch wieder aktiviert.

In der Ausstattung Evolution hat die Fahrerin oder der Fahrer zudem die Möglichkeit, über den Schalthebel den B-Modus zu aktivieren, um den Grad der Regeneration zu erhöhen.

My Renault: eine App für alle Fälle

Mit der Smartphone-App My Renault lassen sich alle Funktionen des Ladevorgangs bequem aus der Ferne steuern und kontrollieren, um mobil zu bleiben. Solange das Fahrzeug angeschlossen ist, wird der Ladestand der Batterie nie unter den von der Nutzerin und dem Nutzer eingestellten Schwellenwert fallen. Dadurch bleibt immer eine gewünschte Restreichweite erhalten.

Stressfrei unterwegs mit Google Maps und speziellen Elektro-Funktionen

Als Teil des OpenR link Systems mit integrierten Google-Funktionen schlägt der EV-Routenplaner von Google Maps die beste Route einschließlich erforderlicher Ladestopps vor. Dabei werden die Verfügbarkeit und die Eigenschaften der Ladestationen sowie der Lade-Serviceanbieter berücksichtigt. Das Feedback von Nutzerinnen und Nutzern anderer vollelektrischer Renault Modelle hat dazu beigetragen, die Software zu perfektionieren.

Bei der Routenplanung werden die Lage der Ladestationen, Änderungen der Fahrzeugdaten (Verbrauch, Reichweite usw.) und die Außentemperatur berücksichtigt – ebenso wie die technische Ausstattung des Fahrzeugs und die Präferenzen der Fahrerin oder des Fahrers (Leistung der Ladestation, Zahlungsmethode usw.). Zudem lässt sich einstellen, wie hoch der Ladestand der Batterie bei Ankunft am Zielort sein soll (zwischen 10 und 50 Prozent). Gleichzeitig kann über den EV-Routenplaner die Vorkonditionierung der Batterie aktiviert werden, um sie auf die optimale Temperatur für den Ladevorgang zu bringen

Die Routenführung wird kontinuierlich optimiert, um sich ändernde Parameter zu berücksichtigen. Zudem können Fahrerinnen und Fahrer jetzt ihre Route neu berechnen, ohne zum ursprünglichen Plan zurückkehren zu müssen, wenn sie Änderungen an ihrer Fahrt vornehmen wollen.

Das Ziel ist es, jede Fahrt so einfach wie möglich zu gestalten und das elektrische Fahren möglichst komfortabel zu machen. Um die Planungsfunktion zu optimieren, wird Google Maps durchschnittlich ein- bis zweimal im Monat aktualisiert.

Leichter laden – einfacher bezahlen

Für den neuen Twingo E-Tech Elektrisch ist der Mobilize Charge Pass verfügbar. Er bietet Zugang zu über einer Million öffentlichen Ladestationen in ganz Europa sowie Vorzugstarife für viele Schnellladenetzwerke über ein monatliches Abonnement.

Avatar mit Elektro-Know-how

Nach seinem Einstand im Renault 5 E-Tech Elektrisch und Renault 4 E-Tech Elektrisch ist der virtuelle Reisebegleiter Reno nun auch im Renault Twingo Elektrisch an Bord. Reno ist ein Avatar, der die Nutzerinnen und Nutzer während der gesamten Fahrt unterstützt und mit ihnen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs interagiert.

Reno steht für Technologie mit menschlichem Touch: Er leitet die Fahrerin und den Fahrer bei der Erkundung des Fahrzeugs und seiner Funktionen und fungiert auch als ein virtueller Copilot, der verschiedene Funktionen rund ums Fahren und Laden steuert. Er reagiert auf die Stimme der Nutzerinnen und Nutzer, kann aber auch selbst aktiv werden und spontan Vorschläge machen, wenn sich die Fahrbedingungen ändern, etwa um im richtigen Moment in den Eco-Modus zu wechseln oder die Klimaanlage auf „Auto”-Modus stellen, wenn die Scheiben beschlagen könnten.

Reno ist auch Spezialist für alle Aspekte rund um das elektrische Fahren und Laden: Er kann nicht nur Fragen beantworten, sondern auch praktische Maßnahmen ergreifen. Man kann ihn zum Beispiel bitten: „Hey Reno, plane eine Ladung für morgen um 8 Uhr“ oder fragen „Hey Reno, wie stoppe ich den Ladevorgang?“ Auf die 200 häufigsten Fragen antwortet er mit programmierten Antworten (z. B. „Hey Reno, wie verbinde ich mein Telefon über Bluetooth?“ oder „Hey Reno, wie prüfe ich den Reifendruck?“) – das spart Zeit im Alltag und steigert den Komfort.

Zudem kann Reno dank der Integration der 4.0-mini-Version der KI-App Chat GPT auch leicht verständliche Antworten auf viele Fragen zum Allgemeinwissen geben.

Außerhalb des Fahrzeugs ist Reno über die Smartphone-App „Hello Reno“ verfügbar, in der es beispielsweise eine Reihe von Video-Tutorials zu den wichtigsten Funktionen des Fahrzeugs gibt. Reno möchte die Bindung zwischen Kundschaft und Marke weiter stärken und auf unterhaltsame Weise als Botschafter für den Twingo E-Tech Elektrisch und für Elektroautos im Allgemeinen fungieren.

Begrenzter Wartungsaufwand

Ein einfacheres Fahrerlebnis mit einem Elektrofahrzeug bedeutet auch, dass man sich keine Gedanken über die Fahrzeugwartung machen muss, selbst bei Routineaufgaben. Alles erfolgt über das Netzwerk, basierend auf dem empfohlenen Wartungszyklus von beispielsweise drei Jahren für die Bremsflüssigkeit und sechs Jahren für Kühlmittel. Nur die Scheibenwaschflüssigkeit kann von der Benutzerin und dem Benutzer nachgefüllt werden. Der Tank für die Waschflüssigkeit ist über eine der drei Dummy-Lufteinlässe in der Motorhaube zugänglich. Dabei wird ein spezielles Werkzeug aus dem Reifenreparaturset im Kofferraum verwendet.

Nützliche Technologien, die das Leben leichter machen

Alle Versionen des Twingo E-Tech Elektrisch sind mit einem vernetzten Multimediasystem ausgestattet. Eine Smartphone-Integration mit Android Auto und Apple CarPlay ist kabelgebunden oder kabellos möglich. Mit dem Twingo E-Tech Elektrisch in der Top-Ausstattung Techno hält zudem erstmals das OpenR link System mit integrierten Google-Funktionen Einzug in das A-Segment.

OpenR Link mit integriertem Google: das unverzichtbare Multimediasystem

Das Multimediasystem OpenR link mit integriertem Google hat sich im Laufe der Zeit zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Renault Fahrzeuge entwickelt. Im Twingo E-Tech Elektrisch feiert es nun sein Debüt im A-Segment – mit uneingeschränktem Funktionsumfang und der gewohnt reibungslosen Bedienung. Diese ist einfach und intuitiv wie bei einem Tablet und erfolgt entweder direkt über den Touchscreen oder per Sprachsteuerung mit dem integrierten Sprachassistenten.

Inbegriffen ist der Zugang zu den Google-Diensten: der Karten- und Navigationsdienst Google Maps, die Sprachsteuerung Google Assistant und Google Play mit Zugriff auf mehr als 100 Apps. Alle Ausstattungsvarianten verfügen über zwei USB-C-Anschlüsse zum Anschließen und Aufladen eines Smartphones oder Multimedia-Geräts.

Das umfangreichste App-Angebot seiner Klasse

Für den neuen Twingo E-Tech Elektrisch sind über 100 Apps erhältlich, ein Rekord für diese Fahrzeugklasse. Nutzerinnen und Nutzer können mit den Apps Musik hören, sich über Sport und Nachrichten informieren oder einen Film ansehen, während das Fahrzeug geparkt ist oder aufgeladen wird. Zu den exklusiven Partner-Apps gehören insbesondere die weltweit beliebtesten Radiosender (mit „Radioplayer for Renault“), Musik-Streaming-Plattformen (z. B. Amazon Music), Video-Streaming-Dienste (z. B. Prime Video), Premium-Abonnementdienste (z. B. HBO Max), ein exklusives Musikspiel für Passagiere (SongPop for Renault) und ein Internetbrowser (Vivaldi).

Kostenloses Datenpaket inklusive

Für die Nutzung der In-Car-Apps ist ein umfangreiches kostenloses Datenpaket inklusive: Kundinnen und Kunden erhalten drei Jahre lang (oder bis zum Ende ihres Fahrzeugleasingvertrags von Mobilize Financial Services) 2 GB kostenlose Daten pro Monat, um die von Google Play heruntergeladenen Apps zu nutzen. Damit sind beispielsweise 40 Stunden Musik-Streaming in Standardqualität oder bis zu drei Stunden Video-Streaming möglich. Auch das Buchen eines zusätzlichen Datenpakets ist möglich.

Da die Apps und Daten in das Infotainmentsystem des Fahrzeugs integriert sind, ist die Nutzung des Smartphones während der Fahrt nicht erforderlich. Dies erhöht die Sicherheit und verhindert eine Überhitzung des Geräts.

Das neue Datenpaket ist in Kürze in allen Renault Fahrzeugen verfügbar.

Umfassende Unterstützung beim Fahren und Parken

24 Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind für den Twingo E-Tech Elektrisch verfügbar – darunter einige, die aus höheren Marktsegmenten stammen und in erster Linie für den Einsatz in der Stadt gedacht sind. Sie sind Teil des optionalen Pakets „Parken & Sicherheit”.

An Front, Seiten und Heck kommen nicht weniger als zwölf Sensoren zum Einsatz, die die optionale selbstständige Einparkfunktion (eine Premiere in diesem Segment) unterstützen. Bei der Parkplatzsuche können sich die Nutzerinnen und Nutzer auf die entsprechende Funktion des OpenR link Systems mit integriertem Google verlassen.

Dank des Ausstiegswarners, der sowohl für die vorderen als auch für die hinteren Insassen auf beiden Seiten des Fahrzeugs funktioniert, können Insassen das Fahrzeug sicher verlassen. Beim Anfahren warnt der Querverkehrswarner automatisch vor Fahrzeugen, Motorrädern oder Fahrrädern, die sich von den Seiten nähern. Beim Rückwärtsfahren wird das Fahrzeug im Notfall zudem automatisch abgebremst, um einen Zusammenstoß mit einem stehenden Fußgänger oder einem Hindernis zu verhindern.

Zu den verfügbaren Assistenzsystemen gehören außerdem eine Verkehrszeichenerkennung, ein Spurhalteassistent, Frontsensoren mit Notfall-Spurhaltefunktion, ein Totwinkelassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelung.

Mit dem My Safety Switch auf dem Armaturenbrett links vom Lenkrad lassen sich die bevorzugten Einstellungen für bis zu fünf ADAS-Systeme gleichzeitig per Knopfdruck aktivieren oder deaktivieren. Welche fünf Systeme das sind, können Nutzerinnen und Nutzer über den Multimedia-Bildschirm auswählen.

Sicherheit als Priorität: „Human First“

Mit dem 2023 auf den Weg gebrachten „Human First“-Programm will Renault die Sicherheit für Fahrerinnen und Fahrer, Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer auf der ganzen Welt durch eine Vielzahl technologischer Fortschritte verbessern. Das Programm befasst sich mit den Hauptursachen von Unfällen – insbesondere Geschwindigkeitsüberschreitungen (30 Prozent) und Müdigkeit (20 Müdigkeit) – und bietet konkrete Unterstützung, die über die einfache Ausstattung des Fahrzeugs mit Sicherheitsmerkmalen hinausgeht.

Der Twingo E-Tech Elektrisch ist mit der patentierten Fireman Access-Technologie ausgestattet, die im Brandfall die Batterie schnell mit Wasser flutet, sowie mit QRescue, einem QR-Code, der Rettungsdiensten in Notfällen wichtige Informationen liefert und die Arbeit der Feuerwehrleute erleichtert. Der Twingo E-Tech Elektrisch erfüllt bereits die bevorstehende Norm „General Safety Regulation 2.3“: Eine fortschrittliche Fahrerüberwachung erkennt mithilfe einer Kamera im Innenraum in der linken A-Säule Müdigkeit und Ablenkung.

In Sachen passive Sicherheit wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um die höchsten Standards zu erfüllen, von der strukturellen Widerstandsfähigkeit bei einem Aufprall bis hin zu den Querträgern im Boden der Plattform, die speziell zum Schutz der Batterie entwickelt wurden.

In allen Versionen verfügt der Twingo E-Tech Elektrisch über sechs Airbags. Die beiden Frontairbags sind adaptiv, um Verletzungen zu begrenzen: Die Positionssensoren an den Schienen der Fahrer- und Beifahrersitze passen die Kraft der Airbag-Auslösung an die Körperform der Insassen an.

Safety Score und Safety Coach: personalisierte Ratschläge und Tipps für verantwortungsvolles Fahren

Zudem verfügt der neue Twingo E-Tech Elektrisch über die Funktionen Safety Score und Safety Coach, die zur Verringerung der Unfallgefahr beitragen. Mit dem Safety Score wird die Fahrweise anhand der Daten, die die Sensoren zur gefahrenen Geschwindigkeit, zur Position des Fahrzeugs innerhalb der Fahrspur und zum Abstand sammeln, analysiert und am Ende jeder Fahrt auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet. Das System nutzt auch die Fahrerüberwachung, um eine noch umfassendere Analyse des Fahrverhaltens zu ermöglichen. Zudem gibt der Safety Coach, eine mit dem Innovationspreis für Straßenverkehrssicherheit 2024 ausgezeichnete Technologie, persönliche Tipps zur Verbesserung der Fahrsicherheit.

Eine weitere Funktion ist der Safety Monitor: Das Dashboard-Widget zeigt Tipps in Form von kurze Textnachrichten an, die während der Fahrt sicher gelesen werden können.

Klares Klangerlebnis

In der Techno Ausstattung sorgt das Arkamys-Audiosystem mit sechs Lautsprechern für einen klaren Klang und ausgewogene Frequenzen für alle Passagiere. Für ein optimales Erlebnis können Nutzerinnen und Nutzer eines von vier zusammen mit Jean-Michel Jarre entwickelten Sound-Themen auswählen: Natural, Live, Club und Podcast.

Vernetzte Wartung

Genau wie die anderen Modelle von Renault verfügt auch der neue Twingo E-Tech Elektrisch über eine vernetzte Fahrzeugwartung. Die Kundinnen und Kunden müssen sich keine Gedanken mehr über den nächsten Service machen oder darüber, ob es Zeit ist, die Bremsbeläge zu erneuern.

  • Fahrzeugwartung: Kunden können Wartungsarbeiten anhand des geplanten Wartungsplans und des Wartungsprotokolls vorbereiten. Anschließend können sie ganz einfach über die My Renault App* einen Termin vereinbaren.
  • Personalisierte Benachrichtigungen: Wenn das Fahrzeug aus irgendeinem Grund besondere Aufmerksamkeit erfordert, erhalten die Kundinnen und Kunden eine Benachrichtigung per E-Mail, SMS und über die My Renault* App, sodass sie sich an den Support wenden oder die Bedienungsanleitungen einsehen können. Außerdem können sie über die My Renault* App eine Fahrzeugüberprüfung in Echtzeit durchführen.
  • Vorbeugung von Verschleiß: Renault hat Mechanismen zur Vorhersage des Verschleißes von Teilen eingerichtet, die die Kundinnen und Kunden über den Zustand der Bremsen oder der Batterie für die Schlüsselkarte auf dem Laufenden halten und gegebenenfalls einen Austausch vorschlagen.

* Die Funktionen von My Renault sind seit Februar 2025 in drei Ländern (Frankreich, Italien und den Niederlanden) verfügbar, bevor sie schrittweise in anderen Ländern eingeführt werden.

Ausstattungsvarianten und -umfang

Der Renault Twingo E-Tech Elektrisch ist in einer vereinfachten Angebotsstruktur mit zwei Ausstattungsvarianten und einer besonders großzügigen Serienausstattung erhältlich.

Evolution

16-Zoll-Radkappen, 7-Zoll-Fahrdisplay, 10-Zoll-Zentraldisplay mit Smartphone-Bildschirmspiegelung und vernetztem Multimediasystem, Tempomat, automatischer Notbremsassistent, Spurhalteassistent, erweitertes Fahrerüberwachungssystem, automatische Parkbremse, einzeln verschiebbare Rücksitze, höhenverstellbarer Fahrersitz, manuelle Klimaanlage, Parksensoren hinten, Mode-3-Ladekabel.

Techno

Zweifarbige 16-Zoll-Radabdeckungen, OpenR link Multimediasystem mit integrierten Google Services (Google Maps, Google Assistant und Google Play), Reno Avatar, adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, Klimaautomatik, One-Pedal-Fahren, getönte Scheiben hinten, elektrisch einklappbare Außenspiegel, umklappbarer Beifahrersitz, Schlüsselkarte, digitale Rückfahrkamera, Fernlichtautomatik, automatische Scheibenwischer, sechs Lautsprecher.

Technische Daten

Größe und Gewicht

Länge: 3.789 mm

Breite: 1.720 mm

Höhe: 1.491 mm

Radstand: 2.493 mm

Überhang vorne: 743 mm

Überhang hinten: 553 mm

Bodenfreiheit: 143 mm unbeladen (120,5 mm beladen)

Kofferraumvolumen: bis zu 305 dm3 (VDA) / 360 Liter

Kofferraumvolumen bei umgeklappten Rücksitzen: über 1.000 Liter

Kniefreiheit: bis zu 160 mm

Ladekantenhöhe: 745 mm

Gewicht: ab 1.200 kg

Elektromotor und Batterie

Leistung: 60 kW (82 PS)

Drehmoment: 175 Nm

Batterietyp: LFP

Kapazität: 27,5 kWh nutzbar

Reichweite: bis zu 263 km

Ladeleistung: 11 kW AC

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h

0-50 km/h: 3,85 Sek.

0-100 km/h: 12,1 Sek.

Quelle: Renault Presseportal

Weitere Artikel