Der neue Renault Clio: Hatchback mit Superpower

by Admin

Seit 35 Jahren setzt der Renault Clio Maßstäbe auf dem europäischen Automobilmarkt: In fünf Modellgenerationen hat sich der Kleinwagen zum meistverkauften französischen Auto aller Zeiten entwickelt. Schon der erste Clio von 1990 sorgte für Aufsehen: Er konnte in Sachen Qualität mit Fahrzeugen aus höheren Segmenten mithalten und bot Ausstattungsmerkmale, die es bis dahin in einem Stadtauto noch nicht gegeben hatte. Der Clio stand für einen bewussten Qualitätssprung und eine echte Revolution in seinem Segment. Dies spiegelte sich auch darin wider, dass Renault nach der Ära des Super 5 für das neue Modell einen richtigen Namen anstelle einer Nummer verwendete.  

Im Laufe der Generationen hat der Clio die Standards in seinem Segment immer wieder neu definiert. Er hat die Messlatte bei Design, Komfort, Innenraum, Qualität, Sicherheit, Fahrspaß und Multimedia kontinuierlich höhergelegt, um den sich wandelnden Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden gerecht zu werden, und gleichzeitig die Schadstoffemissionen immer weiter reduziert. Gleich zweimal – 1991 und 2006 – haben ihn die europäischen Automobiljournalisten zum „Car of the Year” in Europa gewählt. 

Im Laufe der Jahre hat Renault zahlreiche ikonische Versionen des Clio aufgelegt, vom luxuriösen Baccara (und dem berühmten Werbeslogan „Er ist nicht teuer genug, mein Sohn”) über den Initiale Paris bis hin zum sportlichen 16 S und dem Clio Williams. Nicht zu vergessen der spektakuläre Clio V6 mit Mittelmotor und der fortschrittliche Full Hybrid E-Tech, der in der fünften Generation eingeführt wurde und 30 Prozente der Verkäufe in Europa ausmachte. Zudem entschieden sich zuletzt 20 Prozent der Kundinnen und Kunden in Europa für die Spitzenversion Esprit Alpine. 

Insgesamt hat Renault bisher fast 17 Millionen Einheiten des Clio in 120 Ländern weltweit verkauft. Damit ist er das meistverkaufte französische Auto aller Zeiten. Auch in diesem Jahr führt der Clio wieder die Charts an und ist das meistverkaufte Auto in Europa im ersten Halbjahr 2025. 

Das vielseitige Stadtauto, das schon immer „alles hatte, was ein großartiges Auto ausmacht” und stets sein Schrägheckformat bewahrt hat, ist heute eine moderne kulturelle Ikone. Der Clio spiegelt das Engagement von Renault wider, die Qualitätsstandards, Ausstattungsmerkmale und Technologien ständig zu verbessern und die Maßstäbe in seiner Kategorie immer wieder neu zu definieren.  

Renault Clio 2025 © DPPI Media – R-DAM_1696164

Eine neue Generation mit Superkraft  

Die sechste Generation des Renault Clio besticht durch einen neuen unverwechselbaren Stil: ein technischer, hochpräzise gestalteter Hatchback der neuen Generation mit einer besonders skulpturalen Silhouette und kraftvollem Look, der den modernen Ansatz der Marke bei Design und Technologie widerspiegelt.  

Der neue Renault Clio wurde in jeder Hinsicht verbessert. Im Besonderen gilt dies für die Antriebspalette, mit der er sich als das effizienteste Modell im Hybrid-Portfolio von Renault behauptet. Mit dem neuen Vollhybridantrieb Full Hybrid E-Tech, der gegenüber dem Vorgängermodell noch leistungsstärker und effizienter geworden ist, erreicht der Clio nun einen Rekordwert von nur 89 g CO2/km und einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 3,9 Liter/100 km. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Benzinmotor spart er bis zu 40 Prozent Kraftstoff und fährt im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent der Zeit im Elektromodus. Hinzu kommt ein weiterer überarbeiteter Benzinmotor. 

Besonderes Augenmerk wurde auch auf die Qualität im Innenraum gelegt. Recycelte Materialien, ein doppelter V-förmiger Bildschirm mit OpenR link Multimediasystem und integriertem Google, eine Vielzahl von technologischen Features und bis zu 29 hochmoderne Fahrassistenzsysteme (ADAS) werten den Clio auf und rücken ihn in Richtung höheres Segment. 

Der neue Renault Clio hat alles, was er braucht, um eine breite Palette von Kundinnen und Kunden anzusprechen: Privat- und Gewerbekunden, treue Clio Fahrerinnen und Fahrer über Generationen hinweg sowie auch Neukundinnen und -kunden, die einen kompakten, vielseitigen und dynamischen Hatchback suchen. Bestellungen für den neuen Renault Clio sind noch in diesem Jahr möglich. 

„Wir haben den Clio immer als kulturelles Markenzeichen gesehen, als einen wichtigen Teil der Identität von Renault“, sagt Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault. „Wenn man an den Clio denkt, denkt man an Renault, und wenn man an Renault denkt, denkt man an den Clio! Mit fast 17 Millionen verkauften Einheiten ist der Clio unser Bestseller – und mit jeder neuen Generation setzt er neue Maßstäbe in seiner Fahrzeugklasse. Diesen Ansatz haben wir auch bei der sechsten Generation verfolgt und das Design, die Antriebe und die Ausstattung überarbeitet – auch Google ist nun mit an Bord. Der neue Clio repräsentiert perfekt das hohe Niveau unserer Hybridfahrzeuge, die unsere vollelektrischen Modelle ergänzen.“ 

Der Renault Clio in Zahlen 

  • 1990 wurde der erste Renault Clio eingeführt. 
  • 17 Millionen Einheiten des Clio wurden in den ersten fünf Generationen weltweit verkauft.
  • In 120 Ländern weltweit wurde der Clio seit der ersten Generation verkauft. 
  • Platz 1 nimmt der Renault Clio im ersten Halbjahr 2025 beim Absatz in Europa ein.
  • Der neue Clio ist die 6. Generation seit seiner Markteinführung im Jahr 1990.
  • Seit 35 Jahren ist der Renault Clio auf dem Markt und erobert die Herzen seiner Fahrerinnen und Fahrer.
  • Mit 29 Fahrassistenzsystemen kann der neue Renault Clio ausgestattet werden.
  • Nur 89 Gramm CO2 pro Kilometer stößt der neue Renault Clio mit Full Hybrid E-Tech Antrieb und 158 PS aus.
  • Über 1.000 Renault Clio werden täglich im Werk Bursa produziert. 
  • Eine Strecke von 68.000 Kilometern würden 17 Millionen hintereinander aufgestellte Clio abdecken, was 1,7 Umrundungen der Erde entspricht. 

Renault Clio 2025 © DPPI Media – R-DAM_1696083

Ausdrucksstarkes Design 

Die sechste Generation des Renault Clio schlägt ein neues Kapitel auf: In Anlehnung an das Konzeptfahrzeug Emblème haben die Designteams eine skulpturale, sinnliche Silhouette und einen markanten LED-Look entwickelt und so ein attraktives, ausdrucksstarkes Auto geschaffen. Es ist eine neue Optik für eine neue Generation von Renault Fahrzeugen.  

Exterieur Design: dynamisch und sinnlich  

Schon auf den ersten Blick sind die neu gestalteten Proportionen des Clio zu erkennen. Die längere Motorhaube, der auf 2.591 mm verlängerte Radstand (+ 8 mm) und die dynamische Dachlinie, die an ein ultrakompaktes Coupé erinnert, verleihen dem Clio einen Look, der die Regeln dieses Segments neu definiert. Die Dachlinie wird durch eine Haifischflossenantenne akzentuiert und durch einen integrierten Spoiler ergänzt. Der Clio ist in allen Dimensionen gegenüber der Vorgängergeneration gewachsen: in der Länge – bei verlängerten Überhängen – um 67 mm auf 4.116 mm, in der Breite um 39 mm auf 1.768 mm und in der Höhe um 11 mm auf 1.451 mm. 

Frontansicht: Markante Persönlichkeit  

Die neue Frontansicht ist ausdrucksstark und spektakulär. Während die Charakterlinien auf der Motorhaube zu einem markanten, mit Rhomben dekorierten Kühlergrill zusammenlaufen, zeigen die großen Tagfahrleuchten eine neue Lichtsignatur, die an den Rhombus des Logos erinnert. Ergänzt werden sie durch den entschlossenen Ausdruck der Projektionsscheinwerfer, die sich in einem schwarzen Gehäuse befinden.  

Dynamische Linienführung erzeugt Spannung  

Die stromlinienförmige Silhouette des neuen Clio, die zwischen konkaven und konvexen Formen wechselt, wird durch präzise spannungsgeladene Linien zum Leben erweckt. Diese fangen das Licht ein und verleihen der Seitenansicht Lebendigkeit und Dynamik. Die schwarzen Radkästen (matt bei der Einstiegsversion und glänzend bei den höheren Ausstattungsvarianten) sorgen für ein noch sportlicheres Erscheinungsbild. Zur starken optischen Präsenz auf der Straße tragen auch die 18-Zoll-Leichtmetallfelgen (je nach Ausstattungsvariante) und die größere Breite des Fahrzeugs (zusätzliche 39 mm) bei.  

Athletischeres Design 

Einige für den Clio charakteristischen Designelemente bleiben auch bei der neuen Generation erhalten, etwa die elegant verdeckten hinteren Türgriffe. Die Kontur der nach hinten hin abgeschrägten Fenster wurde verfeinert, sodass der Clio das einzige Auto in seinem Segment mit verdeckten Dichtungsleisten ist. Mit der stark geneigten Heckscheibe und der markanten Kofferraumlinie präsentiert sich er sich in einem athletischen Look, der durch vier von Sportwagen inspirierte Rückleuchten unterstrichen wird.  

Sieben Karosseriefarben 

Der neue Renault Clio ist in sieben Karosseriefarben erhältlich, von denen zwei neu sind: Absolut-Rot und Absolut-Grün. Die weiteren Farben sind Arktis-Weiß, Dolomit-Grau, Rafale-Grau, Black-Pearl-Schwarz und Iron-Blau. 

„Die sechste Generation steht für den Beginn eines mutigen neuen Kapitels – ein Clio, der begehrenswerter, ausdrucksstärker und dynamischer denn je ist, aber seiner Identität treu bleibt“, sagt Paula Fabregat-Andreu, Projektleiterin für das Design der Marke Renault. „Seine schlanken Kurven und Spannungslinien fangen das Licht ein und verleihen seiner Silhouette Lebendigkeit und Energie, während seine Karosserie fast flüssig wirkt und eine elegante Hülle für das umfangreiche Technologiepaket bildet.“ 

Innenausstattung: Modernität und Technologie  

Im geräumigen Innenraum des neuen Clio ist der Fortschritt gegenüber den Vorgängergenerationen auf den ersten Blick erkennbar. So wartet die Armaturentafel mit neuen Materialien und einer neuen Maserung auf. Die Beifahrerseite ist je nach Ausstattungsvariante mit Textil bezogen, einschließlich Ambientebeleuchtung, die die Wahl zwischen 48 Farben bietet. In die Türinnenseiten ist zudem eine weiße Beleuchtung integriert. Beim Spitzenmodell Esprit Alpine wird der Textilakzent durch Alcantara ersetzt; der Bereich um die Lüftungsdüsen ist hier zudem mit Hilfe einer innovativen Technik mit einem farbigen Chromverlauf lackiert, der einen hochtechnischen Ton in gebranntem Metall erzeugt.  

Digitales Cockpit 

Fahrerinnen und Fahrer werden über einen doppelten 10,1-Zoll-Bildschirm in V-Form mit Informationen versorgt, der zentrale Bildschirm ist dabei zum Fahrer hin ausgerichtet. Das kompakte Lenkrad wurde von Modellen höherer Segmente übernommen und bietet neben seiner hochwertigen Optik viele funktionale Vorzüge: etwa die von 3,3 auf 2,6 verringerten Lenkradumdrehungen, was für mehr Agilität sorgt, oder die MULTI SENSE Taste zur Auswahl der Fahrmodi, die jeweils mit einer bestimmten Innenraumbeleuchtung verbunden sind. Die neu gestalteten Sitze verwenden recycelte Materialien, spezielle Grafikmuster und farbige Ziernähte (je nach Ausstattung) und tragen zu einer dynamischen Fahrposition bei.  

Geräumiges Interieur mit viel Stauraum 

Innen finden weiterhin fünf Personen bequem Platz. Neue Stauraumlösungen, darunter ein Mittelkonsolenfach mit einer weichen Abdeckung (je nach Ausstattung), sorgen für ein Plus an Funktionalität. Vorne gibt es zwei USB-C-Anschlüsse und eine kabellose Smartphone-Ladeschale (je nach Ausstattungsvariante), hinten eine 12-V-Steckdose, an die beispielsweise ein USB-Adapter oder eine Kühlbox angeschlossen werden kann.  

Komfortableres Be- und Entladen 

Der Kofferraum bietet ein Fassungsvermögen von bis zu 391 Litern (je nach Antriebsstrang). Die Ladekante ist 40 mm niedriger ist als bei der Vorgängergeneration und erleichtert damit das Be- und Entladen. Der Knopf zum Öffnen des Kofferraums ist direkt in die Heckklappe integriert. 

Allgegenwärtiges Ökodesign  

In der Ausstattungsvariante Esprit Alpine besteht der neue Renault Clio zu über 33,7 Prozent aus Materialien mit geringen Umweltauswirkungen (24 Prozent recycelte Materialien, plus Verschnitt und Abfälle). Der Full Hybrid Esprit Alpine ist zu über 85 Prozent recycelbar und verfügt über 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, deren Aluminium zu mindestens 50 Prozent recycelt ist. Das Armaturenbrett besteht zu mindestens 50 Prozent aus recyceltem Polypropylen (Mittelkonsole: 39 Prozent), der Stoßfänger ist aus vollständig recyceltem Kunststoff. 

Stilvolles Zubehör  

Mit speziell für den Clio entworfenem Zubehör lässt sich die Persönlichkeit des Fahrzeugs weiter unterstreichen. Angeboten wird beispielsweise ein auf die Linienführung des Clio abgestimmter Heckspoiler, der die dynamische Ausstrahlung betont. Er ist serienmäßig in Schwarz gehalten und nahtlos mit einem starken Klebstoff angebracht, der auch für Hochdruckreinigung geeignet ist. An den Seiten des Fahrzeugs verbinden Seitenschutzleisten auf subtile Weise Stil und Funktionalität, indem sie den sportlichen Look des Modells verstärken und gleichzeitig den unteren Karosserierahmen schützen. 

Hocheffizient und leistungsstark: Drei Antriebe für jeden Einsatzzweck 

Zum dynamischen Design der sechsten Clio Generation passt die Auswahl an leistungsstarken Antrieben. An der Spitze des Antriebsprogramms steht der Full Hybrid E-Tech mit 158 PS, der das beste Verhältnis aus Leistung und Effizienz in seiner Klasse bietet. 

Insgesamt verfügt der Clio über drei neue lebhafte Antriebe, die ein Leistungsspektrum von 115 bis 158 PS abdecken und darauf ausgelegt sind, die fahrdynamischen Vorzüge des agilen Fahrwerks und der breiteren Spur des Fahrzeugs optimal zu nutzen. Auf Basis der CMF-B-Plattform bietet der neue Clio erstklassigen Komfort, ein in diesem Segment führendes dynamisches Handling und eine sorgfältige Geräuschdämmung. Das macht den Clio vielseitiger denn je: Er eignet sich für alle Bedürfnisse und Einsatzzwecke, vom Pendeln auf stark befahrenen Stadtstraßen bis hin zu langen Fahrten auf der Autobahn, sowohl für Privatkunden als auch im Flotteneinsatz.  

Full Hybrid E-Tech mit 158 PS: Elektrifizierte Topversion 

Der Vollhybridantrieb Full Hybrid E-Tech 158 ist die Topversion der sechsten Generation des Clio. Der von Horse Powertrain entwickelte Antrieb bietet in Kombination mit dem intelligenten Multi-Mode-Getriebe ein herausragendes Fahrvergnügen, dynamische Fahrleistungen – den Sprint von null auf 100 km/h absolviert er in 8,3 Sekunden und damit eine Sekunde schneller als die Vorgängergeneration – und kompromisslose Effizienz. Die CO2-Emissionen liegen bei rekordverdächtig niedrigen 89 g/km, der Kraftstoffverbrauch beträgt im kombinierten Zyklus nur 3,9 Liter pro 100 km – weniger als beim Full Hybrid E-Tech mit 143 PS und bis zu 40 Prozent weniger als bei einem herkömmlichen Benzinmotor. Zugleich kann der neue Clio Full Hybrid E-Tech 160 in Städten und Ballungsräumen bis zu 80 Prozent der Zeit im Elektromodus fahren. Auf Autobahnen wiederum bietet das Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 1.000 km.  

Das Vollhybridsystem kombiniert zwei Elektromotoren (einen Antriebsmotor mit 36 kW und einen Hochspannungs-Starter-Generator mit 15 kW) mit einem 1,8-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor mit Direkteinspritzung und Atkinson-Zyklus. Der Benziner entwickelt eine Leistung von 80 kW/109 PS (ein Plus von 11 kW/15 PS gegenüber dem Vorgänger) und ist mit einem neuen intelligenten kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe und einer 1,4-kWh-Batterie gekoppelt.  

Intelligentes Getriebe steuert das Zusammenspiel der Hybridkomponenten 

Beim intelligenten Multi-Mode-Getriebe des Full Hybrid E-Tech 160 kommt Formel-1-Technologie zum Einsatz. Es besitzt zwei Übersetzungsverhältnisse für den Elektromotor und vier für den Verbrennungsmotor. Insgesamt sind 15 Kombinationen zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor möglich, die Fahrspaß, Verbrauch und CO2-Emissionen optimieren.  

Das Multi-Mode-Getriebe wählt automatisch den Betriebsmodus des Hybridsystems:    

  • vollelektrisch (nur der Elektromotor treibt die Räder an)
  • dynamischer Hybrid (gemeinsamer Antrieb durch Verbrennungs- und Elektromotor) 
  • e-drive (der Elektromotor treibt die Räder an, während der Verbrennungsmotor die Batterie lädt) 
  • Verbrenner (der Benzinmotor treibt die Räder an und/oder lädt die Batterie auf) 
  • Energierückgewinnung (die Räder treiben den Elektromotor an, der die Batterie auflädt) 

Darüber hinaus verfügt der neue Clio über vier Fahrmodi, mit denen sich das Ansprechverhalten des Antriebsstrangs und die Lenkunterstützung anpassen lassen. 

„Mit dem Full Hybrid E-Tech 160 bietet der neue Clio die beste Technologie seiner Klasse. Die zusätzlichen 15 PS und 22 Nm Drehmoment verbessern Leistung und Fahrspaß und senken gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch auf einen Rekordwert von 3,9 Litern pro 100 km. Außerdem kann er 80 Prozent der Zeit in Städten und Vororten im rein elektrischen Modus fahren“, sagt Nicolas Laruaz, Produktleiter Clio. 

Quirlige Basisversion  

In der Einstiegsversion fährt der neue Renault Clio mit einem 1,2-Liter-Dreizylinder-TCe-Motor mit 115 PS vor – eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber der Vorgängergeneration. Die Kraftübertragung erfolgt wahlweise per Schaltgetriebe oder mit einer neuen Option, die viele Kundinnen und Kunden begeistern wird: einem reaktionsschnellen, hocheffizienten Sechsgang-EDC-Doppelkupplungsgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad.  

Zu einem späteren Zeitpunkt folgt außerdem ein 120 PS starker Eco-G Motor mit EDC-Automatikgetriebe. Der Dreizylinder-Dual-Fuel-Antrieb, der mit Benzin und LPG betrieben werden kann und eine noch größere Reichweite besitzt, stellt eine umweltfreundlichere Alternative mit besonders niedrigen Betriebskosten dar.

Multimedia und Konnektivität 

Hochvernetzt und mit den besten Technologien der größeren Renault Modelle: Der neue Renault Clio setzt Maßstäbe in Sachen Infotainment und Konnektivität. Das All-in-One-Infotainmentsystem OpenR link mit integriertem Google, kostenlosem Datenpaket und umfangreicher Konnektivität bietet ein Bedien- und Nutzererlebnis, das mit den Premiummodellen von Renault vergleichbar ist. Zum Leistungsumfang gehören auch vernetzte Wartungsdienste und Over-the-Air-Software-Updates. Die 29 Fahrassistenzsysteme sowie die Funktionen Safety Score und Safety Coach komplettieren das außergewöhnlich umfassende Technologieangebot des neuen Clio. 

Infotainment der nächsten Generation  

Mit der neuen Modellgeneration hält erstmals das Multimediasystem OpenR link mit integrierten Google Services Einzug in den Clio. Es umfasst zwei 10-Zoll-Bildschirme, von denen einer als zentrales Display auf die Fahrerin oder den Fahrer ausgerichtet ist, sowie eine umfangreiche Palette vernetzter Infotainment-Dienste. Dazu zählen der Karten- und Navigationsdienst Google Maps, die Sprachsteuerung Google Assistant, mit der auch einige Fahrzeugfunktionen gesteuert werden können, und Google Play mit Zugriff auf mehr als 100 Apps. Zu den exklusiven Partner-Apps gehören insbesondere die weltweit beliebtesten Radiosender (mit „Radioplayer for Renault“), Musik-Streaming-Plattformen (z. B. Amazon Music), Video-Streaming-Dienste (z. B. Prime Video), Premium-Abonnementdienste (z. B. HBO Max), ein exklusives Musikspiel für Passagiere (SongPop for Renault) und ein Internetbrowser (Vivaldi). 

Kostenloses Datenpaket inklusive 

Für die Nutzung der In-Car-Apps ist ein umfangreiches kostenloses Datenpaket inklusive: Kundinnen und Kunden erhalten drei Jahre lang (oder bis zum Ende ihres Fahrzeugleasingvertrags von Mobilize Financial Services) 2 GB kostenlose Daten pro Monat, um die von Google Play heruntergeladenen Apps zu nutzen. Damit sind beispielsweise 40 Stunden Musik-Streaming in Standardqualität oder bis zu drei Stunden Video-Streaming möglich. Auch das Buchen eines zusätzlichen Datentarifs ist möglich.  

Da die Apps und Daten in das Infotainmentsystem des Fahrzeugs integriert sind, ist die Nutzung des Smartphones während der Fahrt nicht erforderlich. Dies erhöht die Sicherheit und verhindert eine Überhitzung des Geräts.  

Das neue Datenpaket ist in Kürze in allen Renault Fahrzeugen verfügbar. 

Fortschrittliche Konnektivität 

Alle Infotainment- und Konnektivitäts-Funktionen werden auf den beiden 10-Zoll-Bildschirmen angezeigt; der zentrale, zur Fahrerseite geneigte Bildschirm gehört dabei in allen Modellen zur Serienausstattung. Das Smartphone lässt sich kabellos über Android Auto und Apple CarPlay mit dem Infotainmentsystem verbinden, und in die Mittelkonsole ist je nach Ausstattungslinie eine kabellose Ladeschale für Smartphones integriert. 

Über die Smartphone-App „My Renault“ können Besitzerinnen und Besitzer auch außerhalb des Fahrzeugs mit dem neuen Clio in Verbindung bleiben, beispielsweise um ihn zu lokalisieren und auf einige Fahrzeugdaten zuzugreifen. Zudem unterstützt das Bordsystem des Clio nun auch Over-the-Air-Updates und vernetzte Wartungsdienste. 

„Die Konnektivität ist zweifellos einer der größten Vorzüge des neuen Clio. Wir haben die besten Onboard-Technologien aus dem High-End-Bereich der Renault Modellpalette übernommen und erstmals OpenR link mit Google integriert. So können Nutzerinnen und Nutzer die hochwirksame Sprachsteuerung, ein effizientes vernetztes Navigationssystem und eine riesige Auswahl an Apps von Google Play genießen. All dies sorgt für ein maßgeschneidertes Erlebnis, das in dieser Klasse beispiellos ist“, sagt Delphine de Andria, Produktdirektorin B-Segment.  

Premium-Sound 

Optional ist für den neuen Clio ein hochwertiges Harman Kardon Audiosystem verfügbar. Es bietet fünf von Jean-Michel Jarre gestaltete Klangwelten (Studio, Podcast, Concert, Immersion und Club), die über zehn Kanäle mit einer Gesamtleistung von 410 Watt wiedergegeben werden. 

Sicherheit: Umfassende Unterstützung  

Das Arsenal an fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen (ADAS) wurde für den neuen Renault Clio deutlich aufgestockt. Je nach Ausstattungsvariante sind bis zu 29 Funktionen verfügbar, darunter mehrere, die erstmals im Clio zum Einsatz kommen: etwa die intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelung Active Driver Assist (die im Renault 5 E-Tech Electric ihr Debüt in diesem Segment feierte), ein Notfall-Spurhalteassistent, eine Hinderniserkennung vorne und hinten, ein Rückfahr-Notbremsassistent sowie ein Ausstiegsassistent. In allen Versionen gehört zudem eine adaptive Geschwindigkeitsregelung zum Serienumfang.  

Die Rückfahrkamera und die 360°-Kamera liefern nun hochauflösende Bilder, um das Einparken zu vereinfachen. Die Serienausstattung umfasst darüber hinaus eine automatische Parkbremse. 

Wie bei den anderen Modellen von Renault können mit dem My Safety Switch auf dem Armaturenbrett links vom Lenkrad bis zu fünf ADAS-Systeme gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet werden. 

Eingebaute Sicherheit  

Mit dem 2023 auf den Weg gebrachten „Human-First-Programm“ will Renault die Sicherheit für Fahrerinnen und Fahrer, Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer auf der ganzen Welt durch eine Vielzahl technologischer Fortschritte verbessern.  

Der neue Renault Clio ist bereits für die bevorstehende Norm „General Safety Regulation 2.3“ vorbereitet: Eine fortschrittliche Fahrerüberwachung erkennt mithilfe einer Kamera im Innenraum Müdigkeit und Ablenkung. 

Zudem verfügt der neue Clio über die Funktionen Safety Score und Safety Coach, die zur Verringerung der Unfallgefahr beitragen. Mit dem Safety Score wird die Fahrweise anhand der Daten, die die Sensoren zur gefahrenen Geschwindigkeit, zur Position des Fahrzeugs innerhalb der Fahrspur und zum Abstand sammeln, analysiert und am Ende jeder Fahrt auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet. Im Clio nutzt das System nun erstmals auch die Fahrerüberwachung, um eine noch umfassendere Analyse des Fahrverhaltens zu ermöglichen. Zudem gibt der Safety Coach, eine mit dem Innovationspreis für Straßenverkehrssicherheit 2024 ausgezeichnete Technologie, persönliche Tipps zur Verbesserung der Fahrsicherheit.  

Eine weitere Funktion ist der Safety Monitor: Er ist nun auch als Dashboard-Widget verfügbar und zeigt kurze Textnachrichten an, die während der Fahrt sicher gelesen werden können. 

Der neue Clio ist außerdem mit QRescue ausgestattet, einem QR-Code, der Rettungsdiensten in Notfällen wichtige Informationen liefert. 

Ausstattungsvarianten und -umfang 

Der neue Renault Clio ist in den drei Ausstattungsvarianten Evolution, Techno und Esprit Alpine erhältlich und wartet bereits in der Einstiegsversion mit einer umfangreichen Serienausstattung auf. 

Evolution 

Adaptive Geschwindigkeitsregelung, automatischer Notbremsassistent, Spurhalteassistent, Müdigkeitswarner, automatische Parkbremse, 10-Zoll-Zentraldisplay mit Smartphone-Bildschirmspiegelung, Armaturentafel mit Textilbezug, höhenverstellbarer Fahrersitz, Klimaanlage, Parksensoren hinten. 

Techno 

OpenR link Multimediasystem mit integrierten Google Services (Google Maps, Google Assistant und Google Play), Klimaautomatik, dunkel getönte Heckscheiben, automatisch abblendender Innenspiegel, Mittelarmlehne vorne, LED-Ambientebeleuchtung, MULTI SENSE Einstellungen, Keycard Handsfree, automatisch einklappbare Außenspiegel, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, Rückfahrkamera, Fernlichtassistent, Regensensor, sechs Lautsprecher. 

Esprit Alpine 

Alcantara-Akzente und exklusive Oberflächen, Aluminium-Pedale, kabellose Ladeschale, höhenverstellbarer Beifahrersitz, Logo-Projektion, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit blauen Akzenten, Clio-Logos und einem Monogramm in dunklem Chrom, markante Designelemente an Front und Stoßfänger, intelligenter adaptiver Tempopilot, Einparkhilfe vorne, seitlich und hinten, Toter-Winkel-Warner, Ausstiegsassistent, Querverkehrswarner hinten, Rückfahr-Notbremsassistent.  

Modernes Produktionszentrum in der Türkei  

Der neue Renault Clio wird im türkischen Renault Werk in Bursa gebaut, in dem bis heute über fünf Millionen Clio Modelle hergestellt wurden. Das neue Modell ergänzt die umfassende und junge Modellpalette von Renault, um den Bedürfnissen aller Kundinnen und Kunden im B-Segment gerecht zu werden. 

Das Werk in Bursa  

Das Werk von Oyak Renault in Bursa wurde 1971 gegründet und zählt zu den größten Produktionsstätten der Renault Group weltweit. Es ist bekannt für seine kompromisslosen Qualitätsstandards und fertigt insbesondere den Renault Clio – über fünf Millionen Einheiten bis heute – und den Dacia Duster.

Das Werk besitzt eine lange Geschichte und starke lokale Wurzeln; es bezieht beispielsweise über 50 Prozent seiner Materialien von 90 inländischen Lieferanten. Der Industriekomplex beherbergt auch das Technikzentrum Renault Technology Türkiye, das den gesamten Entwicklungsprozess des neuen Clio überwacht hat. Im Juli 2023 wurde im Werk eine Refactory eröffnet, in der Gebrauchtfahrzeuge aufbereitet werden. 

Das industrielle Ökosystem in Bursa ist ein perfektes Beispiel für die starke industrielle Präsenz der Renault Group. Es deckt die Nachfrage auf dem lokalen Markt und spielt eine zentrale Rolle für den Export nach Südeuropa und in den Nahen Osten. 

Renault deckt das gesamte B-Segment ab  

Renault bietet die aktuell umfassendste – und mit die jüngste – Modellpalette im B-Segment und deckt damit die gesamte Bandbreite der Kundennachfrage ab. Das Angebot ist perfekt aufeinander abgestimmt und umfasst vier Fahrzeuge mit einer breiten Auswahl an Größen, Antrieben und Karosserievarianten:

  • Fahrzeuglängen von 3,92 Meter (Renault 5 E-Tech Electric) bis 4,24 Meter (Captur) 
  • zwei Elektromodelle (Renault 5 und Renault 4 E-Tech Electric) und zwei Full Hybrid E-Tech Modelle (Clio und Captur) 
  • zwei Schrägheckmodelle (Clio und Renault 5 E-Tech Electric) und zwei Modelle mit erhöhter Sitzposition (Captur und Renault 4 E-Tech Electric)

Die breite Renault Modellpalette im B-Segment wurde in den letzten Jahren regelmäßig erneuert und erweitert: Der Captur wurde im Frühjahr 2024 eingeführt, der Renault 5 -Tech Electric im Herbst 2024 und der Renault 4 E-Tech Electric im Frühjahr 2025. Jüngster Neuzugang ist der neue Clio, der ab Herbst 2025 verfügbar ist.  

„Der neue Renault Clio verbindet die kompakte Bauweise eines B-Segment-Fahrzeugs mit der Leistung und Ausstattung eines Modells aus dem oberen Segment“, sagt Bruno Vanel, VP Product Performance der Marke Renault. „Er ist vielseitig, effizient und gut ausgestattet und bietet somit alles, was ein großartiges Auto ausmacht. Er ist die perfekte Ergänzung unserer Modellpalette, um neben dem Captur, dem Renault 5 und dem Renault 4 E-Tech Electric die Bedürfnisse aller Kundinnen und Kunden im B-Segment zu erfüllen.“ 

Technische Daten 

Größe und Gewicht 

  • Länge: 4.116 mm
  • Breite: 1.768 mm
  • Höhe: 1.451 mm
  • Radstand: 2.591 mm
  • Überhang vorne: 859 mm
  • Überhang hinten: 667 mm
  • Bodenfreiheit: 142 mm unbeladen (119 mm beladen)
  • Gewicht: ab 1.155 kg
  • Kofferraumvolumen: 391 Liter (je nach Antriebsstrang)
  • Ladekantenhöhe: 735 mm
  • Anhängelast: 900 kg 

Antriebe 

Full Hybrid E-Tech 160  

  • 1,8-Liter-4-Zylinder-Vollhybrid (1,8-Liter-Benzinmotor mit 80 kW/109 PS und 172 Nm, Elektromotor mit 36kW/49PS und 205 Nm), intelligentes Multi-Mode-Getriebe 
  • CO2-Emissionen: ab 89 g/km (komb.)
  • Kraftstoffverbrauch: 3,9 l/100 km (komb.)
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 8,3 Sekunden 

TCe 115  

  • 1,2-Liter-3-Zylinder-TCe-Benzinmotor (115 PS/190 Nm), Schaltgetriebe oder optional EDC-Automatikgetriebe
  • CO2-Emissionen: ab 114 g/km (komb.), 116 g/km mit EDC-Getriebe (vorbehaltlich der Homologation) 
  • Kraftstoffverbrauch: 5,0 l/100 km (komb.), 5,1 l/100 km mit EDC-Getriebe
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 10,1 Sekunden 

Weitere Artikel