Im Sinne der Agenda 2030 werden beide Partner ihre Stärken in die Kooperation einbringen, um Projekte in den Bereichen Wasserstoff und Power-to-X voranzubringen und potenzielle Kundinnen und Kunden von Industrie und Stadtwerken zu unterstützen. Zudem möchten beide Partner mit ihrer Zusammenarbeit für den großen Nutzen von Wasserstoff- und Power-to-X-Lösungen sensibilisieren.
Mit über 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 50 Ländern ist TÜV SÜD ein weltweit führendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Die Expertinnen und Experten kümmern sich um die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen sicher und zuverlässig zu machen. Bei Wasserstoff begleitet TÜV SÜD die komplette Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung und die Verteilung bis hin zur Anwendung in verschiedensten Bereichen. Die interdisziplinären Teams ermöglichen nicht nur die ganzheitliche Betrachtung komplexer Projekte, sondern auch individuelle Lösungen für verschiedenste Aufgabenstellungen.
„TÜV SÜD hat einen klaren Nachhaltigkeitsfokus und bietet eine Vielzahl von Leistungen entlang des gesamten energetischen Transformations- und Dekarbonisierungsprozesses an. Für den erfolgreichen Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft müssen die entsprechenden Technologien wie Power-to-X weiterentwickelt und vor allem skalierungsfähig gemacht werden. Wir bringen unser umfangreiches Know-how und unsere jahrzehntelangen Erfahrungen mit neuen Technologien in die Zusammenarbeit mit ENGIE ein, um technische Innovationen sicher, zuverlässig und marktfähig zu machen und auch den nötigen Umbau der Versorgungsinfrastrukturen zu unterstützen“, sagt Thore Lapp, Leiter der Business Unit Green Energy and Sustainability bei TÜV SÜD.
Unter Power-to-X versteht man alle Verfahren, die Ökostrom/grünen Strom in chemische Energieträger zur Stromspeicherung, in strombasierte Kraftstoffe zur Mobilität oder Rohstoffe für die Chemieindustrie umwandeln. Auf klimafreundliche Art lässt sich mit Power-to-X beispielsweise Wasserstoff für Brennstoffzellenfahrzeuge herstellen, aber auch Kerosin für Flugzeuge.
Bildquelle: TÜV SÜD